Nichts schaltet unseren Kopf besser aus, als sich nach Feierabend ans Meer zu begeben und uns genüsslich in einem Strandkorb, geschützt vor Wind und Wetter einzukuscheln: Die Seele einmal baumeln lassen und den Blick über das Wasser streifen lassen – Über diese Auszeit freuen wir uns. Doch schaffen wir uns selbst einen Strandkorb für den eigenen Garten oder die Terrasse an, sollten wir auf ein paar Dinge achten.
Der Traum-Look
Es ist das eine, im Sommerurlaub mal einen Strandkorb zu mieten oder sich selbst einen für Balkon oder Garten anzuschaffen. Da Sie ihn ein paar Jahre haben werden, sollten Sie gut überlegen, was Ihnen auch langfristig gefällt. Welche Farbe, Muster, Material soll der Stoff haben, mit dem er bespannt wird? Was erfreut das Herz, wenn Sie Ihren Strandkorb täglich wieder ansehen? Wird Ihnen das bunte Pünktchen-Muster des Stoffes auch in ein paar Jahren noch gefallen?
Das geeignete Material
Um das Schmuckstück dann bestmöglich vor der Witterung zu schützen, empfiehlt sich passendes Outdoor-Material für die Stoffbespannung auszuwählen. Auch Holzverkleidung und Ummantelung sollten nicht aus dem billigsten, sondern aus nachhaltigen und hochwertigen Ressourcen in der Herstellung bestehen. Für den idealen Strandkorb hat sich hier Teakholz oder Mahagoni als ansprechendes, robustes und wetterfestes Holz etabliert. Verzinkter Stahl wird für die Beschläge verwendet, um dem Strandkorb eine lange Lebensdauer sowie Stabilität zu verleihen. Auch das Geflecht sollte im Auge behalten werden, da es sich unter falscher Handhabe schnell abnutzt und nicht mehr schön aussieht.
Und im Winter, wenn Minusgrade sind?
Natürlich ist die allerbeste Variante der Lagerung, wenn man eine Garage, Schuppen oder trockenen Keller zu Verfügung hat, worin der Strandkorb gelagert werden kann. Wenn das aber nicht der Fall ist und er über den Winter draußen stehen soll, empfehlen sich geräumige, wasserabweisende Abdeckhauben. Diese gibt es in jedem Baumarkt und helfen, ähnlich wie bei anderen Gartenmöbeln, die Kostbarkeiten vor der Witterung, vor Regen und Nässe zu schützen. Es kommt auch vor, dass einige der Planen sogar Kunststoffstücke beinhalten, die empfindliche Ecken auspolstern und schützen.
Preislich
Die Kosten für Outdoor Planen und anderes Zubehör sind selbstverständlich unterschiedlich und können je nach Bedarf eine kleine Investition werden. Allerdings sollte man sich vor der Anschaffung bewusst machen, welche Bedingungen im eigenen Garten oder auf der Terrasse herrschen und auch, wie wichtig einem das neue Stück am Ende ist. Für die meisten ist der eigene Strandkorb jedoch ein lang gehegter Kindheitstraum, sodass man gut daran tut, etwas mehr zu investieren.
Übrigens …
… besteht der Ostsee Strandkorb im Unterschied zum Nordsee Strandkorb aus geschwungenen Formen. Zwar finden sich beide Arten heute an Nord- und Ostseeküste wieder, aber ein geschultes Auge erkennt, dass der Nordsee Strandkorb immer etwas eckiger und kantiger aussieht als der Ostsee Strandkorb.
Stockflecken und Schimmel
Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein häufiges Problem in der Handhabe von Strandkörben das Falten, Stocken und Schimmeln ist. Daher sollten Sie unbedingt darauf achten, dass keine Nässe und Feuchtigkeit in Holz und Bespannung eindringen kann.
Wie lange habe ich an einem Strandkorb Freude?
Mittlerweile ist die Herstellung von Strandkörben auch zu einem Massenbetrieb geworden und hat heute unterschiedliche Ausführungsarten angenommen. Hochwertigen Kunststoffen sowie Holzverkleidungen zum Dank bringen Strandkörbe eine ungefähre Haltbarkeitsdauer von mehreren Jahren mit. Wer richtig pflegt, den kann der eigene Strandkorb sogar sein Leben lang begleiten.
Wie pflege ich richtig?
Wichtig ist wie bereits oben beschrieben, dass Sie Ihren Strandkorb sicher vor Wettereinflüssen schützen oder wenigstens fit machen. Wasserabweisende Planen und Abdeckungen, vor allem an den empfindlichen Holzteilen, sind notwendig, damit der Strandkorb länger hält. Auch das Holz ist in regelmäßigen Abständen wieder zu lackieren. Mittels Holzschutz-Öl oder -lack wird das Holz wieder aufgefrischt und hinterlässt auch eine schöne, erneuerte Optik. Ähnlich wie bei Gartenmöbeln gilt:
Je mehr Sorgfalt wir in unsere Outdoor-Möbel stecken, desto länger werden wir etwas davor haben.
Foto: PantherMediaSeller / depositphotos.com